Beraten - begleiten - kooperieren
- mit Sicherheit in der richtigen Umgebung
Tagesseminar, 10:00 - 12:30 und 13:30 - 18:00 Uhr oder als Online-Seminar
Termine nach Vereinbarung
Planen und organisieren, diskutieren und gemeinsamTexte erarbeiten – Social-Media-Plattformen bieten dafür vielfältige Sozialräume und Lernumgebungen: Besprechungsräume, Archive und Schreibtische sind auch online verfügbar, „Cloud Computing“ ermöglicht produktives Arbeiten aus dem Homeoffice.
Allerdings: Wer Teamarbeit bei Facebook & Co. praktiziert, geht erhebliche Risiken ein, was Datensicherheit und Vertraulichkeit angeht. Ein Online-Marktplatz kann nicht für professionelle Arbeit im Team optimiert sein - dafür stehen spezialisierte Online-(Lern-) Umgebungen und Apps zur Verfügung.
Das Seminar führt in die Praxis der Online-Kooperation in Teams und Gruppen ein und leitet an, Moderation und Leitungsaufgaben kompetent auszuüben. Im Zentrum stehen dabei praktische Übungen im Online-Beratungs- und Tagungshaus kokom.net, eine vertrauliche und geschützte Arbeitsumgebung für textbasierte, asynchrone Kommunikation und Beratung.
Kollegiale Beratung ist seit langem als wirksame und zugleich kostengünstige Methode der Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit bewährt. Das Seminar vermittelt erste Praxisschritte mit der -gut evaluierten- Online-Variante dieses Beratungskonzeptes „auf Augenhöhe“ (Heilsbronner Modell).
Die Nutzung dieses Online-Tagungshauses ist in der Basisversion kostenfrei für alle nicht-berufliche Nutzung. Gebrauchsfertige Arbeits- und Beratungsräume im eigenen Design, auf der eigenen "corporate" - Etage, mit allen Vorzügen als "Premium-User", sind zu geringen Kosten für freiberuflich Tätige und Organisationen verfügbar.
Das Seminar eigenet sich als kompakter Einstieg für Einzelne und Teams, um in dieser Umgebung schnell und souverän arbeiten und Mitarbeitende leiten, motivieren und anleiten zu können, ebenso für Online-Supervision und Online-Coaching.
Ab sechs TeilnehmerInnen bieten wir das Tagesseminar so an, bis zu maximal zwölf Teilnehmenden, nach Absprache auch gerne in Ihren Räumen.Leitung: Wolfgang Schindler, N.N.
Honorarkosten: 190.- € pro TeilnehmerIn;
Ermäßigung für Gruppen ab 7 Beteiligten