Definition
- Kollegiale Beratung ist eine niederschwellig konzipierte, lösungsorientierte Methode der Personal- und Qualitätsentwicklung, für beruflich Handelnde in der Bildungsarbeit, sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen, aber auch in Unternehmen.
- Der Beratungsprozess zielt auf Wege zur Lösung eines dargestellten Falles, im Rahmen in einer kleinen Gruppe von gleichberechtigten KollegInnen.
- Er verläuft nach einer mit den Gruppenmitgliedern vereinbarten Struktur, oft Leitfaden genannt, interaktiv in verteilten Rollen: FallgeberIn, ModeratorIn und BeraterInnen.
- Auf externe professionelle Beratungsexpertise wird verzichtet.
Konzeption
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Instituts für Kollegiale Beratung und Onlineberatung ist die kollegiale Beratung nach dem Heilsbronner Modell (analog und online) - 2005 erstmals als psychoanalytisch fundierte Praxistheorie vorgestellt.
Gemeinsame Wurzeln und deutlich verschiedene Theoriebezüge dieses und anderer Modelle sind hier skizziert:
Schindler, W. (2020)
Kollegiale Beratung - Grundlagen, Modelle, Perspektiven in: www.socialnet.de/lexikon/Kollegiale-Beratung
Spangler, G. (2005 und 2012)
Kollegiale Beratung - Heilbronner Modell , Nürnberg, mabase Verlag, 1. und 2. Auflage
Schimkus, M. (2018) Kollegiale Beratung – Intervision:
Psychoanalytisch fundierte Begleitung beruflicher Praxis (PDF, 8 Seiten)
Praxis
Arnold, P. / Schindler, W. (2018)
Kollegiale Beratung online als Brücke zwischen
Studium und Praxis der Sozialen Arbeit.
In: Arnold, Patricia; Griesehop, Hedwig Rosa; Füssenhäuser, Cornelia (Hg.) (2018): Profilierung Sozialer Arbeit online. Innovative Studienformate und Qualifizierungswege. 1. Auflage 2018. Wiesbaden: Springer VS, 301-321
Kamp, B. (2020)
Kollegiale Beratung Online – nachhaltig wirksam
Dokumentation eines Fallberatungsprozesses auf kokom.net
Brehm, D. (2020)
Kollegiale Fallberatung Online in der Praxis von Kindertagesstättenleiterinnen
(empirische Untersuchung, Zusammenfassung)