Grundlagen

Kollegiale Beratung - BegriffKollegiale Beratung


  • Kollegiale Beratung ist eine niederschwellig konzipierte, lösungsorientierte Methode der Beratung in der Personal- und Qualitätsentwicklung.
  • Beraten werden herausfordernde Fälle der beruflichen Praxis von Menschen mit Führungs- und Leitungsaufgaben, in der Bildungsarbeit, sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen, ebenso auch in Unternehmen und Behörden.
  • Der Beratungsprozess zielt auf Wege zur Lösung eines dargestellten Falles, im Rahmen einer kleinen Gruppe von gleichberechtigten Kolleg:innen, auch aus mehreren Einrichtungen und Institutionen als Peer-to-Peer Beratung.
  • Er verläuft nach einer mit den Gruppenmitgliedern vereinbarten Struktur, oft Leitfaden genannt, interaktiv in verteilten Rollen: Fallgeber:in, Moderator:in und Berater:innen.
  • Auf externe professionelle Expertise im Beratungsprozess wird verzichtet.

Bild: Julien Eichinger - stock.adobe.com

Gemeinsame Wurzeln und deutlich unterscheidbare Theoriebezüge verschiedener Modelle Kollegialer Beratung sind hier vergleichend erläutert:

Schindler, W. (2024). Kollegiale Beratung - Grundlagen, Modelle, Perspektiven
in: www.socialnet.de/lexikon/Kollegiale-Beratung

Kollegiale Beratung - IKOB

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Instituts für Kollegiale Beratung und Onlineberatung (IKOB) ist die Kollegiale Beratung nach dem Heilsbronner Modell, entwickelt seit 1985 und 2005 erstmals im Buch als psychoanalytisch fundierte Praxistheorie publiziert. In der erheblich erweiterten und grundlegend überarbeiteten 3. Auflage (2023) bieten die beiden Herausgeber und  9 weitere kompetente Autor:innen Grundlagen und methodisch-therapeutische Fundierung sowie Anleitung zum Praktizieren in der Gruppe, vor Ort analog und als Onlineberatung. Der Einsatz Kollegialer Beratung in verschiedenen Handlungsfeldern wird evaluiert und reflektiert:

Schule und Bildung, Personal- und Qualitätsentwicklung, trankulturelle Traumapädagogik, im Business- wie im Non-Profit-Sektor.  Grundlegende Befunde zur Wirksamkeit von Onlineberatung, Praxis textbasierter asynchroner Onlinesupervision, synchrone Praxis mit zoom-Video und ein Impuls zum Einsatz professioneller Berater:innen bei der institutionellen Einbindung dieses peer-to-peer-Konzepts inspirieren zur Praxis Kollegialer Beratung im eigenen Handlungsfeld und als Begleiter:in im institutionellen Kontext:

Schindler, W., Spangler, G. (Hrsg.) (2023)
Kollegiale Beratung. Online und offline im Heilsbronner Modell
3. vollständig überarbeitete Auflage, 195 Seiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Mit Beiträgen von Patricia Arnold, Axel Gloger, Natalie Huttenlocher-Drachsler, Beate Kamp, Brigitte Koch, Martin Schimkus, Wolfgang Schindler, Kornelia Schlegel, Stefan Scholer und Gerhard Spangler.

Inhalt, Autor:innen und Einführung ins Buch

Kollegiale Beratung online

Das Heilsbronner Modell stützt den Beratungsprozess auf die freie Aussprache im geschützten Raum der Beratungsgruppe. Daher ist es auch besonders geeignet für die asynchrone, textbasierte Beratung im Internet. Eine Gruppe erfahrener, professionell ausgebildeter Berater:innen im IKOB hat, auf Basis der Wirkungsforschung solcher Onlinekommunikation, dafür 2004 das Online-Beratungs- und Tagungshaus kokom.net konzipiert und erstmals programmieren lassen. Seither wird kokom.net Jahr für Jahr weiterentwickelt, in der Programmierung für Desktop- und Mobilanwendung, in Benutzerführung und redaktionell. 


Online-Beratung mit kokom.net: Einführung (Download Präsentation (ppsx)



Beiträge aus dieser Arbeit des Instituts