erste Schritte
Kommunikation in Räumen
Sicherheit-Vertraulichkeit
www.kokom•net - als App auf Ihrem Smartphone.
Jetzt können Sie Ihre Räume auch mobil, unterwegs oder am Sofa, online besuchen.
Am besten gleich „zum Starbildschirm hinzuügen“ (Android) / „zum Homebildschirm hinzufügen“ (Apple), statt jedesmal wieder „www.kokom•net“ zu tippen.
Die am PC vertraute Menüleiste erreichen Sie mit dem „Burger-Menü“, die persönlichen Daten mit einem Fingertip auf die weiße Figur.
Wenn „Neue Nachrichten“ hier auf Sie warten, zeigt sich dieses Icon grün statt weiss.
erste Schritte auf kokom.net
kokom.net akzeptiert Benutzernamen, wenn diese
aus mindestens 4 alfanumerischen Zeichen bestehen (z.B. Max.Mustermann)
- Leerzeichen sind nicht erlaubt,
um Probleme beim Login gar nicht erst entstehen zu lassen.
Wir empfehlen die Verwendung von Klarnamen, wie z.B. "Franz.Beckenbauer", aber auch Pseudonyme wie "Rumpelstilzchen007" sind möglich, aber, aufgrund der hohen praktizierten Sicherheit und Vertraulichkeit aller Kommunikation auf kokom.net, nicht nötig und oft ein Kommunikationshindernis.
- Passworte müssen hier, aus Sicherheitsgründen,
- mindestens 8 Zeichen umfassen
- Zahlen müssen vorkommen
- Kleinbuchstaben müssen vorkommen
- Großbuchstaben müssen vorkommen
Dieser ersetzt dann überall den bisherigen Namen, auch in allen Beiträgen, die bislang geschrieben wurden. Es ist also ein weitgehender Wechsel der Identität hier auf der Plattform (z.B. 'Maria.Musterfrau' statt 'rumpelstilzchen007' )
Wer kokom.net beruflich nutzt, braucht dazu einen Premium-Account , erkennbar am (P).
Wenn ein Premiumuser Räume einrichtet, können ALLE anderen Raummitglieder komfortabler arbeiten: Texte im Wiki erstellen, die Bildergalerie nutzen, im Archiv alle Arten von Dokumenten hochladen.
Diese Komfortfunktionen in den Räumen stehen dann immer zur Verfügung.
Ihr Profil gibt anderen hier eine erste Einschätzung zu Ihrer Person. Sie können, wenn Sie wollen, in der einen Gruppe sich als Religionslehrer beschreiben, in einer anderen entsprechenden Gruppe als Volkshochschuldozent. Wenn beides richtig ist, zeigen Sie für den jeweiligen Kontext der Gruppe das, was Ihnen wichtig ist.
Viele UserInnen erleben, dass die Kommunikation mit ihrem Klarnamen einfacher und ansprechender ist. Ggf. müsstn Sie also einen neuen Account mit einem neuen Usernamen erstellen.
(Ihren alten Account löschen wir auf Anfrage im Kontak-Formular.)
Unter "Privatsphäre" können Sie im Detail festlegen, was andere über Sie sehen dürfen.
- Sie können sich ein neues Passwort senden lassen UND sollten vorher prüfen, ob der eingegebene Username genau stimmt: Gross/klein -Schreibung, ein Leerzeichen am Ende oder Anfang, ... ?
- Wenn das nicht hilft und nur ein kleines "404" angezeigt wird, sollten Sie im Browser die "Cookies löschen" - danach sollten Sie wieder alles sehen können.
Das System kennt Sie bereits, weil Sie von irgend jemandem in einen Konferenzraum eingeladen wurden. Wenn Sie auf den Link in Ihrer Einladungsmail klicken, dann gelangen Sie auf die Registrierungsseite und können sich normal registrieren. Künftig brauchen Sie sich nur noch anzumelden.
Sollten Sie die Einladungsmail nicht mehr haben oder sollte diese im Spamordner Ihres eMailfaches verschwunden sein sollte, klicken Sie auf der Startseite auf "Einladung anfordern" und erhalten den Link zur Registrierung mit dieser eMail-Adresse (die bei der Einladung bereits für Sie reserviert wurde). Danach kommen Sie in den Raum, in den Sie eingeladen wurden.
Wir senden Ihnen eine eMail an die bei der Registrierung angegebe Adresse - die muss daher stimmen.
Es kommt gelegentlich vor, dass Ihr Spamfilter unsere Benachrichtigungen wegfiltert, dann finden Sie diese im Spam-Ordner. In diesem Fall sollten Sie Ihrem Web-Administrator oder dem Spamfilter sagen, dass Nachrichten von kokom.net kein Spam sind.
Einladungen können Sie sich (vor dem Einloggen) erneut zusenden lassen.
Sie können sich die Einladung erneut zuschicken lassen: Klicken Sie dazu (am Bildschirm links, im Abschnitt "anmelden") auf "Einladung anfordern". Als registrierte/r User/in habe Sie die Einladung als PM (persönliche Nachricht) bekommen, die Sie bei Ihren Nachricht im Posteingang finden.
Vor und hinter den Text kommt je ein Steuerzeichen: Text fett oder Text kursivfür kursiv. Das Schlußzeichen oder ist notwendig, damit nicht auf ewig der ganze restliche Dialog im Raum fett oder kursiv dargestellt wird (ggf. Beitrag sofort editieren und ein vergessenes Schlußzeichen einfügen).
Auch eine Kombination 'fett UND kursiv' ist so möglich, aus Text fett und kursiv
wird : fett und kursiv
erste Schritte
Kommunikation in Räumen
Sicherheit-Vertraulichkeit
Kommunikation in kokom.net-Räumen
"kollegiale Beratung": Hier unterstützt Sie kokom.net beim Moderieren einer kollegialen Beratung, Schritt für Schritt
"Konferenzen": Hier gibt es keine vorgegebene Struktur, ein Gesprächsbeitrag folgt dem nächsten. Moderieren müssen bedarfsweise die im Konferenzraum Beteiligten - wie in einer Gruppe sonst auch.
"Mentoring": Ein Mentor / Coach lädt dorthin ein und strukturiert das Gespräch, als Teil seiner Rolle.
Die Kommunkation in all diesen Räumen ist immer a-synchron, zeitversetzt - also kein Chat, bei dem alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit dabei sind
Synchrone Kommunikation haben sich einige Nutzer als Ergänzung zur a-synchronen Kommunikation in unseren Räumen gewünscht.
Bis auf weiteres ist der Chat nur ein optionales Angebot ( nur für Mitglieder linke Spalte, unter "KollegInnen online" ), ohne weiteren Support, für unserer UserInnen, um damit zu experimentieren. Über Erfahrungberichte freuen wir uns, ein paar Zeilen im Kontakt-Formular sind willkommen.
So führen Sie einen vertraulichen Chat mit einem oder mehreren KollegInnen , die gerade online sind,
nur mit -von Ihnen eingeladenen- registrierten Personen:
- Menüpunkt �Chat öffnen– anklicken :� anzeigt wird, dass Sie den Chat betreten haben.
- Als �Raum"� unten im Chatfenster den persönlichen Raum [username] auswählen.
- In der rechten Spalte des Chatfensters �Online Benutzer" anzeigen
- Den dort verfügbaren Menüpunkt �Online Benutzer auflisten" anklicken,
dann werden die jeweiligen Online-Benutzer aufgelistet - Auf einen der angezeigten Benutzer klicken,� im dadurch geöffneten Auswahlmenü �Einladen" anklicken. Das Chatfenster informiert sodann:
�Deine Einladung an [username des Eingeladenen]� den Raum [dein Username] zu betreten wurde versendet.�"
Dieser Eigeladene erhält sofort in seinem Chatfenster die Nachricht:
�[dein Username]� lädt dich ein den Raum [dein Username] zu betreten." - Sobald er auf [dein Username] klickt, befindet er sich in deinem persönlichen Raum
- das wird in beiden Chatfenstern angezeigt. Jetzt kann er mit Dir vertraulich chatten.
Danach können weitere aufgelistete Online-Benutzer� so eingeladen werden.
Am Ende des Chats auf den [Logout] - Button klicken
- Sie haben drei Möglichkeiten zur Auswahl.
- Sie begeben sich direkt in Ihre Gruppe, wenn Sie eingeladen sind.
- Sie richten eine eigene Gruppe zu einem von Ihnen benannten Thema ein.
Dazu geben Sie dem Raum eine möglichst aussagekräftige Überschrift und beschreiben kurz, was und wer Ihnen wichtig ist. In dem Raum können Sie dann per Mail oder wenn Ihnen der Usernamen bekannt ist, andere einladen. Damit können Sie die Zugehörigkeit genau bestimmen. Die Eingeladenen erhalten eine interne oder normale Mail, können sich registrieren, wenn sie noch neu sind oder gleich per link in die Gruppe kommen.
Je interessanter Sie Ihre Gruppe beschreiben, desto eher werden andere sich um eine Teilnahme bewerben. Sie können diese Bewerbungen per Klick erlauben oder ablehnen. - Sie bewerben sich um die Teilnahme an einer bereits bestehenden Gruppe.
Bereits vorhandene Gruppen werden in einer Liste angezeigt.
Details zu einer Gruppe erhalten Sie, wenn Sie den jeweiligen Gruppennamen anklicken.
Sobald Sie der gewünschten Gruppe zugeteilt wurden, erhalten Sie eine eMail-Nachricht und Sie finden Ihren NickUsernamen in der Liste der TeilnehmerInnen der jeweiligen Gruppe.
Eine Gruppe kann sich nur für einen Fall treffen, oder länger beieinander bleiben. Sie vereinbart, wie lange sie für einen Fall benötigen will.
Nach unseren Erfahrungen dauert die Bearbeitung eines Problems etwa fünf Tage, wenn die Gruppenmitglieder ein- bis zweimal täglich sich in die Plattform einwählen. Damit wird auch eine gründliche Bearbeitung ermöglicht.
Natürlich gibt es auch Fälle, bei denen eine Lösung dringend gebraucht wird. Dann sollte der Fallgeber dies bei der Gruppenraumbeschreibung deutlich machen und / oder Berater gezielt ansprechen, per Telefon, per eMail etc.
Ja - die methodischen Vorgaben im Raum helfen dazu, dass eine Fallberatung konzentriert bearbeitet wird, ohne abzuschweifen.
Ein leerer, unvorbelasteter Raum ermöglicht eine gute Kommunikation.
Zum Ende einer Fallbearbeitung können Sie anschließend einen neuen Raum einrichten.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
Nachlesen unter Menüpunkt Kollegiale Beratung --> Heilsbronner Modell. Da kann man auch einen Flyer und die 10 Schritte als Handreichung zum Ausdrucken runterladen. Ansonsten gibt es im Raum die Möglichkeit in den Raumnavigationsbuttons die 10 Schritte einzublenden (Auf die 1.Zeile klicken, damit man alle Schritte sieht).
Sie können Ihren jeweils letzten Beitrag "editieren".
Das Löschen von weiter vorhergehenden Beiträgen könnte den Sinnzusammenhang des geschriebenen Beratungsverlaufs verfälschen und ist daher nicht möglich - auch ein gesprochenes Wort ist ja nicht rückholbar.
Statt dessen besteht immer die Möglichkeit, einen neuen Beitrag zu verfassen.
erste Schritte
Kommunikation in Räumen
Sicherheit-Vertraulichkeit
Sicherheit und Vertraulichkeit
Zweierlei:
1) Sie können sicher sein, dass das, was sie unter der Adresse "kokom.net" sehen, auch tatsächlich nur von dieser Plattform stammt. Ihre Beiträge in den verschiedenen Beratungräumen werden auch tatsächlich nur auf dieser Plattform abgespeichert.
2) Vor dem Versenden von Beiträgen und Daten über das Internet werden diese auf hohem Sicherheitsniveau verschlüsselt. Daher kann kein Unberechtigter mitlesen oder diese Daten ausspähen.
Der Erfolg von Beratungsprozessen lebt u.a. von dem Vertrauen in die Vertraulichkeit des Settings, in die verbindliche Einhaltung der Verschwiegenheitsregel (auch Teil der AGBs hier). Daher ist das ein Grundpfeiler des Erfolgs der Plattform - was diese u.a. von Fun-Communities wie Facebook etc. unterscheidet. Die Finanzierung der Plattform basiert ja eben gerade nicht auf Weiterverwertung der User-Daten für Werbung etc. Die Datenübertragung übers Internet ist gleichfalls auf hohem technischen Niveau geschützt. Außerdem haben selbst die Administratoren der Plattform keinen Zugang zu den Räumen und den dortigen Prozessen.
- Einen 100-prozentigen Schutz versprechen wir dennoch nicht, denn das ist sozial und technisch unmöglich. Aber im Vergleich mit der gängigen Kommunikationspraxis im Netz bieten wir quasi einen 'virtuellen Hochsicherheitstrakt'.
Nur die für die Gruppe angemeldeten Gruppenmitglieder, sonst niemand. Auch kein Admin der Plattform.
Vertraulichkeit ist uns sehr wichtig!
In -bisher noch nie eingetretenen- Ausnahmefällen wird ein Systemtechniker des Providers, etwa auf Grund eines Gerichtsbschlusses, die Datenbank einsehen können. Das ist technisch nicht zu vermeiden.
Wenn eine Gruppe die Fallberatung abgeschlossen hat, oder die Arbeit im Konferenzraum beendet ist, kann der Raumeigner (der den Raum eingerichtet hat) diesen löschen und damit auch alle geschriebenen Beiträge.
Die Plattform löscht einen Raum nach einem Jahr ohne Aktivität dort automatisch.
Dies wird sechs Wochen vorher per eMail an den Raumeigener angekündigt. Ein neuer Beitrag im Raum stoppt das automatische Löschen.
(Admins haben ja - wie erläutert- keinen Zugang und können daher - auch aufgefordert- Räume nicht löschen.)
- wozu brauchen wir kokom.net-Konferenzräume?
Alternativen zur firmeneigenen Infrastruktur sind für als Ergänzung sehr oft sehr nützlich, etwa für Betriebsräte, für eine Träger-übergreifende Beratungsgruppe, ein Strategieforum einer Vertriebsgruppe, etc. Der hohe Bedarf an vertraulichen Konferenzräume auf einer neutralen Plattform wird daran u.s. deutlich, dass sogar prinzipiell nicht vertrauliche Plattformen wie Facebook & Co für solche Zwecke genutzt werden.
- Vermietung von Corporate-Etagen an Organisationen, die so ein preisgünstiges Angebot für ihre MitarbeiterInnen und KundInnen realisieren.
- Gebühren für Premium-Mitgliedschaft und Profilseiten von Coaches und SupervisorInnen
- Ehrenamtliches Engagement im Institut für kollegiale Beratung e.V.
- bezahlte Arbeitszeit durch die beteiligten Einrichtungen.
- Innovationsfonds der Ev. Lutherischen Kirche in Bayern
- Projektmittel der Arbeitsgemeinschaft der evang. Jugend Deutschland (aej)
- Spenden
Als Standard-User können Sie nur Text-Dateien mit der Endung .doc und Bild-Dateien mit der Endung .jpg hochladen
Als Premium-User oder als Mitglied im Raum eines Premium-Users können Sie Dateien mit folgenden Endungen hochladen:
doc, dot, xls, xlt, ppt, pps, mdb, mdw,
docx, dotx, xlsx, pptx, ppsx,
pdf, eps, ttf, hlp, ico, vsd
txt, csv, inf, rtf, cfg, ini, prt,
htm, html, shtml, ldif, fla, wab
mp3, mp4 m3u, avi,mov, wav, mpeg, au, divx, xvid, swf, vob, wm
gif, jpg, jpeg, png, bmp, tif, cdr, pcx
odf, odt, odb, odg, odm, odp, ods, otf
sxc, sxd, sdw, scg,sxi, sxp
zip, tar, arc, arj, lhz
Aus Sicherheitgründen sind ausführbare Dateien (wie .exe etc) nicht zugelassen.
erste Schritte
Kommunikation in Räumen
Sicherheit-Vertraulichkeit